UR - UmsatzsteuerRundschau Zeitschrift für die gesamte Umsatzsteuerpraxis

Mit der UR sind Sie lückenlos informiert. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren fundiert und kritisch aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen. Vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge wirken auf die Rechtsentwicklung ein.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Beratermodul Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
juris Otto Schmidt Umsatzsteuerrecht
- Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul UR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein. Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen werden – redaktionell aufbereitet – im Volltext dokumentiert. Der inhaltliche Zugang zu Urteilsgründen wird durch Anmerkungen erleichtert.
Das finden Sie alle 2 Wochen in der Umsatzsteuer-Rundschau:
Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Aufsätze namhafter Autoren sowie kritische meinungsbildende Diskussionen aktueller Gesetzgebungsvorhaben
Einmal monatlich Umsatzsteuerfälle aus der Praxis mit konkreten Gestaltungstipps
Dokumentation von Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen – redaktionell aufbereitet – im Volltext
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der UR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Umsatzsteuer-Rundschau seit 1980
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.
Aktuelles Heft
Heft 11/2025
Aufsätze
Oldiges, Matthias / Jansen, Fabian, Gesundheits-Apps und digitale Arztpraxen: Umsatzsteuerrechtliche Fallstricke und Lösungsvorschläge, UR 2025, 401-406
Start-Ups entwickeln in immer mehr Bereichen digitale Geschäftsmodelle. So entstehen auch im Bereich der medizinischen Dienstleistungen immer mehr Gesundheits-Apps und digitale Arztpraxen. Dabei stoßen diese häufig auf umsatzsteuerrechtliche Probleme, die in Betriebsprüfungen zu hohen Nachforderungen führen können. Der Beitrag veranschaulicht die umsatzsteuerrechtlichen Fallstricke anhand von Fallgruppen und Praxisbeispielen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Steuerbefreiungen nach § 4 Nr. 14 UStG.
Praxisforum Umsatzsteuer
Nieskens, Hans, Die der Umsatzsteuer unterliegende Leistung als weitere Voraussetzung für den Direktanspruch – eine Kompatibilitätsprüfung zwischen dem EuGH-Urteil in der Rs. Greentech und dem Beschluss des BFH v. 5.12.2024 – V R 11/23, UR 2025, 407-410
Unionsrechtlich ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, ob der sog. Direktanspruch stets eine – abgesehen vom unzutreffenden Steuerausweis – der Umsatzsteuer unterliegende Leistung (bei ansonsten ordnungsgemäßer Rechnung) an den Rechnungsempfänger voraussetzt. Der BFH hat sich jetzt mit seinem Beschluss v. 5.12.2024 – V R 11/23 eindeutig hierzu positioniert und den Direktanspruch als einen auf Art. 168 MwStSystRL beruhenden Ausgleichsanspruch definiert. Der nachfolgende Beitrag versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, wie sich die Aussagen des BFH mit den Feststellungen des EuGH in der Rs. Greentech vereinbaren lassen.
Diskussionsbeiträge
Kemper, Martin, Die Umsatzbesteuerung der Prostitution – Bestehen die bisher geltenden Kriterien zu den Anforderungen an den “Gesamtumsatz“ eines Bordellbetriebs fort?, UR 2025, 411-417
Eine vollständige und rechtlich zutreffende Umsatzbesteuerung der Prostitutionsumsätze war immer schon schwierig und das wird wohl auch so bleiben. Dies findet seinen Grund nicht nur darin, dass manche Betreiber dieser “bargeldintensiven Betriebe“ und manche Prostituierten ihre Umsätze unzutreffend gegenüber den Finanzbehörden erklären, sondern auch in rechtlichen Fragen, die vor allem damit zusammenhängen, dass in der Rotlichtbranche oft “Leistungsbündel“ verschiedener Beteiligter erbracht werden. Dass lässt zwangsläufig die Frage aufkommen, wer denn der Steuerschuldner welcher Leistung ist. Eine jüngere Entscheidung des BGH (1 StR 475/21) in einem Steuerstrafverfahren gegen die Betreiber eines Bordells ließ dabei die Frage aufkommen, ob die dieser Entscheidung vorhergehende – in umsatzsteuerrechtlicher Sichtweise wohl etablierte – Rechtsprechung des BFH aufrechterhalten bleiben konnte. Auf eine vom FG München (5 K 1966/19) zugelassene Revision hin hatte der BFH nun die Möglichkeit, sich zu einer möglichen Divergenz zur Rechtsprechung des BGH zu äußern. Dies ist aber nur zu einem Teil erfolgt, denn nach einem abweisenden Beschluss im vorläufigen Rechtsschutz (XI S 19/23) hatte der dortige Kläger seine Revision zurückgenommen; damit war das Revisionsverfahren ohne eine Hauptsacheentscheidung beendet. Dem genannten AdV-Beschluss ist dabei aber jedenfalls zu entnehmen, dass der BFH allgemein keine Abweichung in der Rechtsprechung der obersten Bundesgerichte sieht. Im Folgenden soll nun ein Blick darauf geworfen werden, welche Rechtslage aktuell gilt, insbesondere, ob nun von anderen Kriterien bei der Feststellung des möglichen “Gesamtumsatzes“ eines Rotlichtbetriebs auszugehen ist.
Rechtsprechung
Vorsteuerabzug
BFH v. 5.12.2024 - V R 11/23, Reemtsma-Direktanspruch, UR 2025, 417-426
Land- und Forstwirtschaft
BFH v. 19.12.2024 - V R 18/22, Keine Besteuerung nach Durchschnittssätzen bei Ersatzaufforstung, UR 2025, 427-430
Differenzbesteuerung
BFH v. 11.12.2024 - XI R 9/23, Keine Differenzbesteuerung bei anteiligem Recht zum Vorsteuerabzug am Liefergegenstand, UR 2025, 430-433
Verwaltungsentscheidungen
Unternehmer, Unternehmen
Bay. LfSt v. 26.2.2025 - S 7107.2.1 - 23/26 St33, Unternehmereigenschaft von Landratsämtern sowie weitere umsatzsteuerliche Problemstellungen, UR 2025, 433-438
Juristische Personen des öffentlichen Rechts
FinMin. Mecklenburg-Vorpommern v. 16.4.2025 - S 7107 - 00000 - 2018/009 - 053, S 7000 - 00000 - 2019/0004 - 023, Anwendungsfragen bei der dezentralen Besteuerung von Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder, UR 2025, 438-439
Steuerbefreiungen
OFD Frankfurt v. 22.4.2025 - S 7179 A - 00076 - 0357 - St 1 - St 16, Verfahren zur Erteilung einer Bescheinigung (§ 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG – Zuständigkeiten), UR 2025, 439
Vorsteuerabzug
Bay. LfSt v. 2.4.2025 - S 7300.2.1 - 228/10 St33, Steuerrechtliche Behandlung sog. Familiengenossenschaften – Aufwendungen zur Finanzierung der privaten Lebensführung der Mitglieder, UR 2025, 439-440
Steuerberechnung
BMF v. 1.4.2025 - III C 3 - S 7329/00014/007/038, Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat März 2025, UR 2025, 440
Autoren und Redaktion
Herausgegeben in Verbindung mit dem UmsatzsteuerForum e.V.
Fachbeirat: RA/StB Prof. Dr. Hans Nieskens · Prof. Dr. Markus Achatz · Prof. Dr. Joachim Englisch · PräsLfSt Dipl.-Fw. Stephan Filtzinger · Richter am FG Dr. Martin Kemper · RA/FAStR/WP/StB Dirk Rose · RAin Regine Schluckebier · StB Dipl.-Fw. M.B.L. Jürgen Scholz · RiBFH Andreas Treiber · MinDirig. a.D. Werner Widmann
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: